Nagelfeilen – gepflegte Nägel von Kopf bis Fuß
Nagelfeile Test 2025
Nagelfeilen Test – Die Feile muss zu den Nägeln passen
Sie können sich im Internet einlesen, welche Feile für welche Nägel gedacht ist, jedoch gibt das meist nicht viel Aufschluss. Haben Sie sehr weiche und empfindliche Nägel kann die falsche Feile dazu führen, dass die Nägel splittern oder brechen. Sind Ihre Nägel eher hart, werden Sie mit einer sanften Feile ewig beschäftigt sein, bis die Nägel gekürzt sind. Tragen Sie dagegen Kunstnägel, bewirken Sie mit manchen Feilen rein nichts. Sie sehen, einen Nagelfeilen Test zu machen ist nicht verkehrt.
In erster Linie müssen Sie bei Ihrem Nagelfeilen Test die Körnung der Nagelfeilen berücksichtigen. Diese gibt Aufschluss darüber, wie grob oder fein die Feile am Ende ist. Folgende Tabelle kann Ihnen hier helfen:
Körnung | Erklärung |
---|---|
80/80 | Diese Feile ist sehr grob und somit perfekt zum Kürzen von künstlichen Nägeln. Auch die Hornhaut an den Füßen lässt sich damit gut bearbeiten. Für Naturnägel ist sie viel zu grob. Die Angabe 80/80 bedeutet, dass die Feile auf beiden Seiten die gleiche Körnung hat. |
100/180 | Diese Feile hat eine Seite mit einer gröberen Körnung und eine mit einer feineren. Die 100 ist ideal für künstliche Nägel oder sehr harte Nägel, wie an den Zehen. Die Körnung 180 dagegen ist ideal zum Kürzen. |
240 | Dies ist die ideale Körnung um Ihre Nägel schonend zu feilen und kürzen. Gerade empfindliche Nägel werden damit ganz sanft bearbeitet. |
Tipp: Fragen Sie im Kosmetikstudio nach, ob Sie die verschiedenen Körnungen ausprobieren dürfen. Bei der Gelegenheit könnten Sie dort auch gleich eine gute Nagelfeile kaufen.
Die passende Form für Ihre Nagelfeilen
Legen Sie viel Wert auf Ihre gepflegten Hände und Füße, so haben Sie bestimmt auch eine kleine Auswahl an verschiedenen Nagelfeilen parat. Das ist auch gut so, denn verschiedene Formen können nicht schaden.
» Mehr InformationenSo gibt es die Nagelfeilen:
- gebogen
- halbrund
- gerade
Die gerade Nagelfeile ist perfekt für eher kürzere Nägel, wogegen die Modelle in gebogen und halbrund ideal für längere Nägel sind. Alle Modelle gibt es in verschiedener Körnung und auch mit zwei verschieden groben Seiten. Möchten Sie eine Feile aus Glas, so haben Sie hier jedoch nur gerade Feilen zur Auswahl.
Nebenbei gibt es noch Nagelfeilen, die klappbar oder klein sind, welche sich perfekt für die Handtasche eigenen. Ein Nagelfeilenblock dagegen bietet sich ebenfalls für lange und künstliche Fingernägel an. Dieser hat vier Seiten in unterschiedlichen Körnungen. Für glänzende Nägel können Sie sogar eine Polierfeile kaufen, die ebenfalls verschieden grobe Seiten hat. Diese ist aber nicht mit der Polierfeile für Gelängel zu verwechseln. Letztere ist wesentlich grober als die Modelle für Naturnägel.
Wenn Sie immer noch unsicher sind, welche Nagelfeilen Sie benötigen, kaufen Sie doch ein Nagelfeilen Set. Dieses enthält Nagelfeilen in den verschiedensten Körnungen, wodurch Sie wirklich für jede Nagelart perfekt ausgestattet sind.
Die verschiedenen Materialien in Ihrem Nagelfeilen Test
Neben der Körnung und Form spielt das Material ebenfalls eine Rolle. Manche Materialien sind besonders sanft zu den Nägeln, wogegen andere sehr grob sind und die Nägel eher splittern lassen.
» Mehr InformationenFolgende Materialien stehen Ihnen zur Auswahl:
- Diamant – Sie sind sehr robust, in verschiedenen Körnungen erhältlich und perfekt für Naturnägel.
- Edelstahl – Dieses Material ist zum Feilen eher ungünstig, da es sich erhitzt und die Nägel schädigen kann. Für lange Feilarbeiten wie beim Kürzen wählen Sie lieber ein anderes Material. Für ein kurzes Feilen sind sie aber durchaus passabel.
- Metall – Auch bei diesen ist Vorsicht geboten, obgleich es die beliebtesten Feilen sind. Verwenden Sie zum Kürzen eine Glas oder Sandfeile und für das spätere Nachfeilen die Metallfeile. Achtung bei der Reinigung, da sie schnell rosten.
- Keramik – Sie sind robust, halten lange und sind zu den Nägeln ganz sanft.
- Einweg – Meist handelt es sich um Pappfeilen, die Sie nach dem Verwenden wegwerfen können. Für Nagelstudios oder zur Behandlung von Nagelpilz sind sie perfekt.
- Glas – Sehr beliebt und halten praktisch ewig. Sie sind ganz sanft zu den Nägeln. Da das Glas aber etwas dick ist, eigenen sie sich weniger für ganz kurze Nägel. Dafür ist die Feile aber auch leicht zu reinigen, weil fließendes Wasser ausreichend ist.
Lesen Sie ruhig nach, welche Erfahrungen andere Nutzer mit den verschiedenen Materialien gemacht haben. Diese Empfehlungen können Sie in Ihre Kaufentscheidung miteinfließen lassen. So finden Sie schneller Ihren persönlichen Testsieger.
Besondere Feilen
Neben den ganzen normalen Nagelfeilen gibt es auch noch die Nagelfeile elektrisch. Diese macht Ihnen die Arbeit einfacher, da sie sich von allein hin und her bewegt. Gerade für Fußnägel ist das perfekt. Jedoch ist bei diesen Modellen auch Achtung geboten, da sie schnell mehr Nagel wegfeilen, als Ihnen lieb ist.
» Mehr InformationenNebenbei gibt es auch noch spezielle Nagelfeilen und die Polierfeile für Gelnägel. Diese sind besonders robust, jedoch auch sehr grob gekörnt. Mit diesen können Sie nicht nur die Nägel kürzen, sondern auch für das spätere Auffüllen oder Auftragen des Acryls oder Gels vorbereiten.
Vor- und Nachteile der Nagelfeile aus Metall
- sehr langlebig
- verschiedenste Arten
- günstiger Preis
- kann zu den Nägeln recht grob sein
Nagelfeilen kaufen
Haben Ihnen die Testberichte geholfen, steht Ihrem Einkauf nichts mehr im Wege. Bei dm oder Rossmann finden Sie Marken wie
» Mehr Informationen- Wilkinson,
- O.P.I oder
- Pfeilring
und viele andere. Sie können auch im Online Shop günstig kaufen, wobei hier der Versand im Verhältnis zum Preis stehen sollte. Machen Sie am besten einen Preisvergleich.